Dieser Tage flimmerte die 70er Show über die Kanäle von einem terrestrisch zu
empfangenen Sender. Ich gebe es ehrlich zu – das war ne Super Zeit. Man war jung, unbeschwert
und Freiheit, dieses einfache Wort hatte noch eine Bedeutung. Und wir hatten natürlich unsere Idole,
die Politik und Musik seien hier nicht erwähnt, ich meine unsere Sportidole – im Fußball natürlich Paul
Breitner, der hat so schön geputscht, beim damals noch geachtetem Schach diese Überperson Bobby
Fischer, der gewann alles und die Mädels liebten ihn, bei der Formel 1 natürlich Emerson Fittipaldi
und seine Unbekümmertheit – bis heute unerreicht… . Klar hatte man damals auch seinen Favoriten
in der Motorradweltmeisterschaft. Und da gab es nur einen der im Trend der Zeit so richtig lag: es war
Jarno Saarinen aus Turku in Finnland.
Jarno Karl Keimo Saarinen wurde am 11.Dezember 1945 geboren, war von Anfang an ein
unternehmungslustiger Bursche, so willenstark, das man ihm schon als Kind den Spitznamen „Paroni“
– auf deutsch Baron – verpasste. Mit zwölf Jahren fuhr er dann das erste Mal Mopped (Tunturi) und er
fuhr die Dinger damals schon echt aus. Ein Talent erwuchs. Ab 1961 probierte er dann auf einer Puch
175 SVS und seinen Führerschein machte er später auf einer 350er JAWA. Es gab aber nicht nur
diese Motorradseite von Jarno.
Jarno studierte an der Technischen Hochschule von Turku Ingenieurwesen, er wollte zum
Motorenentwickler aufsteigen und arbeite von nun an für Puch (Tunturi) in Turku. Neben dem privaten
Erfolg – er lernte schon damals (mit 14 Jahren) seine spätere Frau – Soili Vuola kennen. Und Jarno
fuhr auf Eis (Speedway), auf den Strassen der finnischen Meisterschaft, alles auf Puch. Bei
Eisrennen war der „Paroni“ – der BARON schon fast unschlagbar. Ab 1968 konzentrierte sich Jarno
auf Straßenrennen mit seiner 125er Puch. Erfolge blieben nicht aus. Am 04. August 1968 war dann
Premiere, sein erster WM-Lauf, und zwar der Große Preis von Finnland im verregneten Imatra.
Jarno wurde Elfter, es siegte der unvergessene Phill Read (Yamaha) vor Bill Ivy (Yamaha) und vier (!)
MZ-Maschinen.
Jarno war der echte Privatfahrer, selbst seine 250er Yamaha in der Saison 1969
finanzierte er selbst, abgesehen von den Puch-Maschinen. In dem Jahr wurde er immerhin finnischer
Meister. Ab 1970 fuhr er dann eine gekaufte Yamaha TD2 250ccm und seinen ersten Grand Prix von
Deutschland, am 3.Mai 1970 auf der berüchtigten Nordschleife des Nürburgrings wurde er arg
gebeutelt, er flog in die Leitplanken – damals siegte der Australier Kelvin Carruthers auf Yamaha. Die
Saison des Lernens ging weiter – Jarno wurde am Ende 4. der Weltmeisterschaft in der 250ccm
Klasse.
Jarno kämpfte weiter und wurde im Jahre 1971 schon Dritter der Weltmeisterschaft,
obwohl er nur im 12. und letzen Rennen – Jarama/Spanien siegte. Weltmeister wurde das Jahr Phil
Read vor Rodney Gould. Am Sachsenring wurde der „Fliegende Finne“ Fünfter und hatte damals
schon die Herzen auf seiner Seite. Unvergessen die Bilder als er damals – irgendwann Anfang der
Siebziger – seine Yamaha den Queckenberg hochschob. Inzwischen kannte man ihn.
Jarno – was warst Du eigentlich für ein Fahrer? Ich denke der erste der so richtig extrem
schräg in den Kurven lag (hast Du sicher vom Eisspeedway mitbekommen), der erste, der mit 350ccm
die 750er richtig alt aussehen ließ (Imola 1973), und Deine Ausstrahlung – das Lachen, die Art, das
Auftreten, Deine lockere Frau. …..damals. Du warst so, wie wir all damals (und noch heute) sind.
Jarno wurde Weltmeister 1972 in der 250ccm Klasse. Sieben Rennen schaute er nur
hinterher, dann kam der 2.Juli 1972 Spa-Belgien, Jarno Saarinen gewinnt das Rennen der 250ccm-
Klasse. Er siegt weiter, am 9.Juli auf dem Sachsenring, am 16.Juli in Brünn, am 30.Juli in Finnland-
Imatra. Das letzte Rennen in Spanien - Montjuich gewann Renzo Pasolini. Egal damals, als erster
Finne wurde Jarno Saarinen Weltmeister im Motorsport. Der fliegende Finne… .
Jarno bekam eine neue Yamaha OW 19 und die sollte einem Giacomo Agostini Dampf
machen. Es war das Jahr 1973. Jarno startete in zwei Klassen – 250 + 500ccm. Es lief wie es laufen
sollte: 22.April Le Castellet/Frankreich beide Klassen an Saarinen, 6.Mai Salzburgring/Österreich
beide Klassen an Saarinen, 13.Mai Hockenheim/Westdeutschland Sieg 250ccm. Das nächste Rennen
ist am 20.Mai1973 in Monza…Er hätte Agostini vom Thron gestoßen, er war so gut.
Ich bekomme diesen 20.05.73 bis heut noch nicht richtig in meinen Kopf rein. Wir waren
vieles gewöhnt, Kultstars starben damals on Block, wie war das mit Jimi Hendrix, Janis Joplin, Jim
Morrison.
Aber ein Sportler, dass war doch was anderes. Irgendwoher kam ich den Sonntag, weiß nicht mehr –
mein Vater empfing mich und sagte nur: Saarinen ist tot. Ich kann mich noch heute an diese Situation
erinnern, es war schlimm. Der beste, sicherste und schönste Motorradfahrer ist verunglückt –
unfassbar. Ein Idol lebt nicht mehr – totgefahren. Fünfzehn Jahre war ich damals und hab geheult und
heule immer noch über diesen einmaligen Fahrer.
Jarno startete am 20.Mai 1973 im Autodrom von Monza/Italien, entstanden in den
zwanziger Jahren im königlichen Park, vollbepackt im Geist der damaligen Zeit mit Leitplanken voller
Güte. Das Wetter spielt noch mit – es gibt blauen Himmel, den „Gran Premio delle Nazioni“, die 50er
und 125er Klasse machen ihre Rennen. Dann kommen die 350ccm Maschinen, ein Rennen der
Superklasse, Giacomo Agostino gewinnt vor Teuvo Länsivouri und Kent Anderson. Renzo Pasolini
war mit einer Harley-Davidson (erstmals flüssigkeitsgekühlt 2Z2T-Motor) unterwegs. Eigentlich ein
normales Rennen für damals – 350ccm und nix dabei gedacht in Monza. Wäre da nicht diese tödliche
Ölspur des Rennens – keiner der Verantwortlichen hatte nachgedacht.
Jarno startete in das Rennen der 250ccm Klasse von Platz vier und er wusste nicht genau
was die Fahrer auf der Strecke erwartet. Doch Walter Villa auf seiner Benelli verlor mit seiner
Maschine bei den vorhergehenden 350’ern so extrem viel Öl – ein nachfolgendes Rennen hätte nie
gestartet werden dürfen. So schoss man los – ins Verderben. Am 20.Mai 1973 kurz nach dem Start in
der ersten Kurve, der Curva Grande um 15.19 Uhr passierte es.
Jarno Saarinen und Renzo Pasolini starben an dieser Stelle. Hinuntergeschmissen von der
Wucht der Leitplanken, überfahren von Kollegen, zerschmettert in Strohballen…. Die Wahrheit wird
niemand so richtig erfahren, es gibt keine originalen Video-Aufnahmen, nur paar verschwommene
Photos. Renzo Pasolini stürzte auf einer extremen Ölspur und Jarno fiel über ihn. Dann
zerschmetterte es Saarinens Krad in der Masse des Unfalls, der Fahrer selbst wurde ständig innerhalb
der Leitplanken von links nach rechts geworfen. Er war sofort tot. Ungefähr sechzehn Fahrer waren
vom schlimmsten Unfall in der Geschichte der Motorrad-WM betroffen.
Mit Jarno Saarinen starb vor dreißig Jahre eine Generation der Motorrad-WM, viele
trauerten, nannten ihre neugeborenen Jungs nach ihm. Es war so schade, wie viel hätte man sich von
diesem Mann, dieser Persönlichkeit noch erwarten können. Seine so hübsche Frau, die Soili hat es
vielleicht am besten geschafft. Und sie weiß, einen der größten der 70er als Mann gehabt zu haben.
Ob jemand paar Blumen an der Unfallstelle in Monza hinterlegt für Renzo Pasolini und Jarno Saarinen
im Gedenken des schrecklichen Unfalls vor dreißig Jahren am 20.Mai 1973????
Jarno ist auf dem städtischen Friedhof von Turku in Finnland beigesetzt. Er war
Weltmeister in der 250ccm Klasse 1972, war siebenmal finnischer Meister in verschiedenen Klassen,
er gewann im März 1973 die 200 miles von Daytona und noch mal von Imola, er gewann die
Motorrad-WM Läufe von (1971) Brünn, Monza, Jarama; (1972) Nürburgring, Clermont-Ferrand, Spa,
Sachsenring, Brünn 2x, Imatra; (1973) Le Castellet 2x, Salzburgring 2x, Hockenheim.
Jarno war der erste Weltmeister, der vor Daijiro Kato in einem Grand-Prix-Rennen starb.
Dreißig Jahre sind eine lange Zeit, aber nicht die Jahre – um zu vergessen.
Ben DRINKWATER 1949
Dario AMBROSINI 1951
Guido LEONI 1951
Dave BENNETT 1952
Ercole FRIGERIO 1952
Leslie GRAHAM 1953
Ruppert HOLLAUS 1954
Renato COLOMBO 1957
Bob BROWN 1960
Peter FERBRACHE 1960
Ralph RENSEN 1961
Ron MILES 1961
Tom PHILLIS 1962
Marcellin HERRANZ 1963
Tony GODFREY 1963
Vernon COTTLE 1964
Ramon TORRAS 1965
Toshio FUJI 1966
Johan ATTENBERGER 1968
Josef SCHILLINGER 1968
Bill IVY 1969
Robin FITTON 1970
Santiago HERRERO 1970
Brian STEENSON 1970
Malcolm JEFERY 1971
Christian RAVEL 1971
Günther BARTUSCH 1971
Gilberto PARLOTTI 1972
Hans-Jürgen CUSNIK 1972
Renzo PASOLINI 1973
Jarno SAARINEN 1973
Billie NELSON 1974
Peter McKINLEY 1975
Phil GURNER 1975
Rolf THIELE 1975
Otello BUSCHERINI 1976
Paolo TORDI 1976
Les KENNY 1976
Walter WORNER 1975
Hans STADELMANN 1977
Ulrich GRAF 1977
Giovanni ZIGIOTTO 1977
Patrick PONS 1980
Malcolm WHITE 1980
Michel ROUGERIE 1981
Sauro PAZZAGLIA 1981
Alain BERAUD 1981
Jock TAYLOR 1982
Iwao ISHIKAWA 1983
Michel FRUTSCHI 1983
Rolf RÜTTIMANN 1983
Norman BROWN 1983
Peter HUBER 1983
Kevin WRETTOM 1984
Alfred HECK 1988
Ivan PALAZZESE 1989
Noboyuki WAKAI 1993
Simon PRIOR 1994
…und nun
Daijiro KATO 2003
Ihr fehlt uns … es ist so traurig!
Links:
http://home.wanadoo.nl/jarno.saarinen/